Plakat Kulturrucksack
als Mittel des Ausdrucks, als Verbindung untereinander und als Werkzeug zur Gestaltung eines gemeinsamen Wir-Gefühls. Durch das eigene Erleben von Rhythmus, Klang und Mixing lernen die Teilnehmenden, wie Musik Emotionen transportiert, wie sie mit Takt und Tempo arbeiten können und wie wichtig es ist, in einem kreativen Prozess aufeinander einzugehen.
Neben den technischen Grundlagen des DJings steht auch die Reflexion über die eigene Wahrnehmung von Musik im Mittelpunkt. Die Jugendlichen werden ermutigt, ihre persönlichen Erfahrungen mit Musik zu teilen und bewusst in Stimmungen einzutauchen. Beim gemeinsamen Lernen und Experimentieren entwickeln sie ein Gespür für musikalische Abläufe, kreative Entscheidungen und den Mut, ihre eigenen Ideen auszuprobieren.
Am Ende erhalten alle Teilnehmenden eine Urkunde.
Tag 1 – Einführung & erste DJ-Erfahrungen:
• Musik & Emotionen: Wie beeinflusst Musik unsere Gefühle? Reflexion & musikalische Experimente
• Technik & Equipment: Einführung in DJ-Technik, Anschlüsse & erste Hands-on-Erfahrungen
• Beatmatching-Grundlagen: Rhythmusübungen & erste Mix-Versuche in zwei Gruppen
Tag 2 – Vertiefung & Performance:
• Freies Üben: Kreative Set-Gestaltung & individuelle Entwicklung musikalischer Ideen
• B2B2B Challenge: Abwechselnd Tracks einspielen und musikalisch aufeinander reagieren
•Abschluss-Performance & Reflexion: Wie hat sich das Spielen vor der Gruppe angefühlt? Welche Herausforderungen gab es? Was bleibt als Lernerfahrung?
Ergebnis & Lernerfahrung:
Am Ende des Workshops haben die Jugendlichen nicht nur die technischen Grundlagen des DJings kennengelernt, sondern auch erfahren, wie sie Musik und Emotionen miteinander verknüpfen können. Sie haben gelernt, im kreativen Prozess offen für neue Ideen zu sein, Fehler als Teil des Lernens zu akzeptieren und sich gegenseitig wertschätzendes Feedback zu geben. Durch die gemeinsame Abschluss-Performance stärken sie ihr Selbstbewusstsein und erleben, was es heißt, DJ zu sein.
Kostenlose Teilnahme
Weitere Termine