Digitale Fragestunde: Betrug im Netz - Digitale Fallen im Alltag und wie Sie sich schützen können
„Im Internet weiß niemand, dass Du ein Hund bist.“ Mit diesem Satz wies der Cartoonist Peter Steiner schon 1993 darauf hin, dass man im Internet nie wissen kann, ob auf der anderen Seite ein seriöser Mensch mit mir kommuniziert, oder ein Ganove. Der sogenannte „Enkeltrick“ ist nur ein Beispiel. Es gibt aber auch zahlreiche Varianten, beispielsweise über WhatsApp per E-Mail oder als getarnten QR-Code. Auch mit anderen vermeintlichen Absendern, wie zum Beispiel der Polizei, einer Bank oder Microsoft. Immer machen sich die Kriminellen die Anonymität des Netzes zu Nutze. Diese Tricks der Ganoven stellt unsere Expertin vom Landeskriminalamt vor – und wie man sich im Vorfeld davor schützen kann.
Dies ist eine hybride Veranstaltung, das heißt Sie können vor Ort im stadtLABOR Soest an der Veranstaltung teilnehmen oder von zu Hause aus online teilnehmen.
Sie möchten die Veranstaltung vor Ort besuchen? Dann melden Sie sich bitte bis zum 11.06.2025 über das Anmeldeformular auf der Website des stadtLABORs oder telefonisch über 02921 103-1011 an.
Sie möchten online von Zuhause aus teilnehmen? Für die Videokonferenz wird die Software „Zoom“ verwendet. Mehr Infos und der Link zur Konferenz finden Sie unter www.stadtlabor-soest.de/veranstaltungen/digitale-fragestunde
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der VERBRAUCHER INITIATIVE im Rahmen des Projektes www.verbraucher60plus.de, mit dem stadtLABOR Soest und den Stadtlaboren Zukunfts.Werk.Stadt Menden, Stadtlabor freiRAUM Arnsberg und Waldstadtlabor Iserlohn statt.